Veranstaltungen

Gründerwettbewerb für Biobasierte Geschäftsideen 2018 / 2019

Auch 2018 führt der BioCampus Straubing wieder den Gründerwettbewerb PlanB durch. Er ist am 07.05. offiziell gestartet und spricht erneut GründerInnen aus dem Bereich der stofflichen wie energetischen Verwertung biobasierter Roh-/ und Reststoffe an. Die Vernetzungsmöglichkeiten mit Branchen-Größen im Rahmen des Wettbewerbs ist für junge Unternehmen bis 5 Jahre oder "BioGründer" interessant.

Gründerwettbewerb für Biobasierte Geschäftsideen 2018 / 2019

08.06.2018 - Auch 2018 führt der BioCampus Straubing wieder den Gründerwettbewerb PlanB durch. Er ist am 07.05. offiziell gestartet und spricht erneut GründerInnen aus dem Bereich der stofflichen wie energetischen Verwertung biobasierter Roh-/ und Reststoffe an. Die Vernetzungsmöglichkeiten mit Branchen-Größen im Rahmen des Wettbewerbs ist für junge Unternehmen bis 5 Jahre oder "BioGründer" interessant.
www.planb-wettbewerb.de
Facebook: www.facebook.com/planbgruenderwettbewerb
mehr >>

BIOFACH 2017 Messeauftritt Netzwerk BioÖkonomie

18.02.2016 - Nürnberg. Das Netzwerk BioÖkonomie präsentierte sich und seine Partner vom 15. bis 18. Februar 2017 erstmals mit einem eigenen Stand auf der BIOFACH 2017 in Nürnberg. Die BIOFACH ist die internationale Leitmesse für BIO-Lebensmittel. In diesem Jahr nahmen knapp 2800 Aussteller und über 50.000 Fachbesucher daran teil. Besonderes Interesse fanden die aus dem Netzwerk BioÖkonomie hervorgegangenen Neuentwicklungen im Bereich Superfoods. Der attraktive Messestand in Halle war von Fachbesuchern aus aller Welt rege besucht. Aus etlichen Geschäftsanfragen resultierten bereits konkrete Order.
mehr >>

Neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Netzwerk BioÖkonomie

15.08.2016 – Neben den bisher zwei laufenden Projekten zu den Themen Quinoa und Yacon wurden im August 2016 drei neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu den Themen Amarant, Saflorblüten und Maca bewilligt. Die Netzwerkpartner Universität Hohenheim (Amarant, Saflorblüten und Maca), desconpro engineering GmbH (Amarant), Zürn Harvesting GmbH (Saflorblüten) und Harter Oberflächen- und Umwelttechnik GmbH (Maca) erforschen und entwickeln zu den genannten Lebensmitteln Anbau- und Verarbeitungsverfahren. Ziel ist es für die Pflanzen ein Anbauverfahren unter gemäßigten Klimabedingungen zu entwickeln und die daraus entstehenden Lebensmittel mit verschiedenen zu entwickelnden Verfahren in Deutschland zu verarbeiten.

BIOFACH 2016 Messeauftritt Netzwerk BioÖkonomie

13.02.2016 - Nürnberg. Auf dem Messestand der Firma AcanChia präsentierte sich das Netzwerk BioÖkonomie auf der BIOFACH 2016 in Nürnberg interessiertem Fachpublikum. Das von EurA AG geleitete Netzwerk bestehend aus 10 KMUs und 2 Forschungseinrichtungen konzentriert sich auf die Konzipierung und Umsetzung von F&E-Projekten in den Bereichen Lebensmittel, Pharmazeutika und Plattformchemikalien. Mit zwei laufenden F&E-Projekten in den Bereichen Quinoa und Chia präsentierte sich das Netzwerk. Die Netzwerkpartner konnten viele wichtige Kontakte zu Biolebensmittelunternehmen knüpfen, das Netzwerk gewann ebenfalls einige Interessenten, die im Netzwerk mitarbeiten möchten.

Interview mit Prof. Graeff-Hönninger / Universität Hohenheim

08.09.2015 - Interview mit Netzwerkpartnerin Prof. Dr. agr. Simone Graeff-Hönninger (Fachgebiet Allgemeiner Pflanzenbau an der Universität Hohenheim) über die Bedeutung von Amarant und Quinoa, die glutenfreien Pseudogetreide.
mehr >>

Bioenergiepolitik in Deutschland neu ausrichten

09.07.2015 - Die Bioenergie sollte im Rahmen der Energiewende neu ausgerichtet werden und sich an internationalen Herausforderungen orientieren, empfiehlt der Bioökonomierat der Bundesregierung.
mehr >>

Komplexe Umsetzungsvorschriften gefährden Ziele des Nagoya-Protokolls

24.06.2015 - Die Umsetzung des Nagoya-Protokolls in Europa droht den internationalen wissenschaftlichen Austausch biologischer Vielfalt erheblich zu behindern. Dies würde mittelfristig die Züchtung neuer Pflanzensorten in der Landwirtschaft oder die Nutzung biologischer Prinzipien in Sektoren wie der Medizin, der Nahrungsmittel- oder der Chemiewirtschaft beeinträchtigen.
mehr >>

Bioökonomierat begrüßt Engagement des BMEL für biobasierte Wirtschaft

21.05.2015 - "Die Bioökonomie bietet große Chancen, neue Wertschöpfungspotentiale zu erschließen." Dies sagte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt anlässlich seines Besuches beim Bioökonomierat am heutigen 21. Mai.
mehr >>

Von Braun wirbt für umfassende Definition der Bioökonomie

24.04.2015 - Auf den Deutschen Biotechnologietagen hat der Vorsitzende des Bioökonomierates Prof. Joachim von Braun für eine möglichst umfassende Definition der Bioökonomie geworben. So gehöre auch die medizinische Biotechnologie zur Bioökonomie, sagte von Braun vor rund 800 Branchenvertretern am 22. April 2015 in Köln.
mehr >>

Ein Kompetenznetzwerk der
EurA AG

Ihr Ansprechpartner:
Thilo Rhiel

T: +49 7961 9256-233
thilo.riehl@noSpameura-ag.de